OSM-Karten auf GARMIN-Navigationsgeräten verwenden

Navigationsgeräte von GARMIN haben gegenüber vielen anderen Herstellern den Vorteil, dass man bei der Auswahl und Nutzung der Kartendaten etwas mehr Möglichkeiten hat. Wie für so viele Fernreisende, war daher auch für uns GARMIN die erste Wahl.

Barskoon Valley, Kirgistan

Um detaillierte Karten für Länder wie Kasachstan, Russland oder die Mongolei nutzen zu können, haben wir uns für die Karten von OpenStreetMap entschieden (http://www.openstreetmap.de/ , http://www.openstreetmap.org/ ).

Es ist nicht sehr schwer diese Daten auf den GARMIN zu laden und dort zu nutzen. Aber ganz selbsterklärend ist es dann auch nicht. Da wir schon unterwegs einigen Reisenden die Installation erklärt haben und auch jetzt immer noch gefragt werden, haben wir die wichtigsten Schritte kurz zusammengefasst. Selbstverständlich findet man im Netz und auf den angesprochen Seiten auch weitere Anleitungen bzw. andere Möglichkeiten die Karten zu erstellen und zu installieren.

Wir weisen darauf hin, dass wir hier keinen Anspruch auf Vollständigkeit der Anleitung erheben und keinerlei Gewähr für diese Tipps geben.

Inzwischen haben wir das Vorgehen auf vielen unterschiedlichen Garmin-Modellen genutzt (u.a. Zumo 220, Nüvi 550, Montana 600/ 660). Immer ohne Probleme. Selbst bei den, auf Garmin-basierenden, BMW-Navigationsgeräten funktioniert es einwandfrei. Alle haben einen Karten-Slot für SD-Karten bzw. Mirco-SD-Karten. Dies ist wichtig, da die Kartendaten dort gespeichert werden.

Küstenstraße, Chile

 

Schritt 1: Regionen und Länder auswählen

1.1  Auf diese Seite gehen: http://garmin.openstreetmap.nl/

       Eine Alternative dazu findet Ihr am Ende dieses Beitrags.

1.2  Im Feld „Choose your map type:“ Auswahl auf „Generic Routable“ stehen lassen.

1.3  Im Feld „Include a TYP file (Optional):“ Auswahl auf „None“ stehen lassen.

1.4  Im Feld „Enable manual tile selection“ einen Haken setzen.

1.5  Auf der Weltkarte die einzelnen Länder/Regionen die man benötigt auswählen.
Ausgewählte Länder/Regionen sind dann auf der Karte blau markiert und werden links angezeigt. Dort ist auch die voraussichtlich Größe der Datei ersichtlich (Achtung: Datei kann schnell sehr groß werden. Daher nur wirklich benötigte Regionen auswählen).
Die Auswahl kann durch einzelnes Anklicken oder Markieren mit gedrückter Maustaste erfolgen. Mit dem Button „Reset Selection“ kann die Auswahl aufgehoben werden.
Hinweis: Wenn zu viele Länder/Regionen ausgewählt werden, kann es u.U. vor oder während des Downloads zu einem Fehler kommen. Dann ggf. die Auswahl reduzieren. Ebenso dauert die Erstellung der Karte ggf. sehr lange wenn viele Länder ausgewählt sind, da die Karte speziell auf Deine Anforderung hin generiert wird. Also wirklich nur die Länder auswählen die benötigt werden oder vielleicht erst mal nur ein Land zu Testzwecken auswählen.

1.4 / 1.5 (alternativ)  Im Feld „Choose a predefined country:“ vordefinierte Länder auswählen.

1.6  Im Feld „Email address“ die Emailadresse eingeben und „Build my Map“ klicken.

1.7  E-Mails prüfen: Du bekommst eine Mail mit der Bestätigung, dass Du eine Karte angefordert hast. Darin befindet sich ein Link. Über diesen Link kannst Du prüfen wie lange es dauert bis Deine Karte fertiggestellt ist.

 

Schritt 2: Karte herunterladen

2.1  E-Mails prüfen: Du bekommst eine Mail wenn Deine Karte fertig ist.

2.2  In der Mail ist ein Link. Diesen Link öffnen.

2.3  Die Datei herunterladen und auf der Festplatte speichern.
Hinweis: Auf der Webseite befinden sich Links zu verschiedenen Downloads. Für die Nutzung auf dem GARMIN wird nur die „osm_generic_gmapsupp.zip“ benötigt. Also nur diese Datei muss heruntergeladen werden.

 

Schritt 3: Karte auf GARMIN Gerät installieren

3.1  Datei entpacken (z.B. mit WinZip oder WinRAR) und auf der Festplatte speichern.

3.2  Auf der leeren SD-Karte bzw. Mirco-SD-Karte einen Ordner mit dem Namen “ Garmin “ anlegen.

3.3  Entpackte Datei auf der Karte auf der SD-Karte bzw. Mirco-SD-Karte im Ordner „Garmin“ speichern.
Hinweis: Bei älteren Modellen musste der Dateiname noch gmapsupp.img lauten. Bei aktuellen Geräten ist das nicht mehr notwendig. Somit kann die Datei nach Belieben benannt werden.

3.4  SD-Karte bzw. Mirco-SD-Karte in den GARMIN einlegen.

3.5  GARMIN starten.

3.6  Karte auf dem GARMIN auswählen: Extras –> Einstellungen –> Karte –> Karteninfo –> Haken bei „OSM World Routable“ setzen. Haken bei anderen Karten am Besten entfernen. Muss aber nicht unbedingt sein.

Jetzt im Menü zurück gehen und Kartenansicht öffnen. Nun wird die OSM-Karte angezeigt und auf dieser navigiert werden.

Hinweis: Wir haben festgestellt, dass die Suche nach Adressen auf der OSM-Karte nicht sehr gut funktioniert. Daher haben wir fast immer auf der Karte nach dem Ziel gesucht und über die Karte als Ziel ausgewählt. Die Routenberechnung hat dann immer super funktioniert.

 

Alternative

Für Südamerika habe ich mir noch eine Alternative für die o.g. Lösung gesucht. Ich hatte festgestellt, dass bei http://garmin.openstreetmap.nl/ einige Regionen nicht vorhanden sind (z.B. rund um Valparaiso, Chile). Nach einiger Suche habe ich mich dann für die Karten von http://alternativaslibres.org entschieden. Diese basieren auch auf OSM. Der Download funktioniert einfach und die Installation auf dem Garmin erfolgt analog zu oben beschriebenen Vorgehen. Die Darstellung auf dem Garmin ist etwas unterschiedlich. Daran hat man sich aber schnell gewöhnt. Einen Erfahrungsbericht dazu gibt es in Kürze.

Update

In über vier Monaten und 30.000 Kilometern in Südamerika haben sich auch die Karten von http://alternativaslibres.org super bewährt. Die Karten- bzw. Straßendarstellung sieht zunächst etwas bunt aus. Doch nach kurzer Gewöhnung ist die Unterscheidung der Straßenkategorien anhand der Farbe aber super. Ich habe mir die kostenfreien einzelnen Länder heruntergeladen. Das hat den Nachteil, dass man keine Routen über Landesgrenzen hinweg planen kann. Auch die Navigation in grenznahen Gebieten funktioniert teilweise nicht. Wen das stört, der kann eine Mitgliedschaft abschließen und ganze Kontininente herunterladen. Dann funktioniert die Navigation auch grenzüberschreitend.

Also durchaus eine super Alternative. Und die zugrundeliegende OSM-Karte ist auch für Südamerika top. Es findet sich praktisch jeder Eselsweg auf der Karte.

Huayraccasa, Peru

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert